B+W bietet rund ums Filter eine einmalige Kompetenz. In über 70
Jahren Fertigungserfahrung entstand ein erstklassiges Know-how. Ein
B+W-Filter zeichnet sich besonders durch seine exzellente optische und
mechanische Güte aus. B+W hat ein breites Angebot an Filtertypen und
Anschlussdurchmessern. B+W-Filter sind eng spezifiziert für eine
unschlagbare Bildqualität. Neben der herausragenden Qualität stehen bei
B+W hohe Kundenzufriedenheit und überdurchschnittlicher Service an
erster Stelle. Das B+W-Team beantwortet Ihnen gerne weitere Fragen. In
der Gesamtheit setzt B+W Maßstäbe auf dem Sektor der Fotofilter.
Für beste Bildergebnisse sind Filter unerlässlich. Sie lösen eine
Vielzahl von Aufgaben. Ein B+W 010 UV- Haze Filter sperrt UV-Anteile und
verhindert Blaustich. Für einen Urlaub in den Bergen oder an der See
ist er ein notwendiger Begleiter. Das Filter kann permanent auf dem
Objektiv belassen werden und schützt ideal die Frontlinse. B+W-Polfilter
sorgen für kräftigere Farben und vermeiden störende Reflexe. B+W-Filter
für die Schwarz-Weiß-Fotografie sorgen für gesteigerte Kontraste.
Lichtreduktionen für experimentelle Aufnahmen werden durch neutrale
B+W-Graufilter erzeugt. Unsichtbares sichtbar macht das
B+W-Infrarotfilter. Kleine Welt ganz groß gelingt mit der B+W Nah- oder
B+W-Makrolinse. B+W-Effektvorsätze unterstützen die Kreativität des
Fotografen.
Auch in der digitalen Fotografie werden B+W-Filter trotz eines
großen Angebots an Software für die Bildbearbeitung gerne eingesetzt.
Zwar besteht die Möglichkeit der nachträglichen Bildkorrektur, eine
optimale Aufnahme ist in der Regel besser und spart in der
Weiterverarbeitung der Bilder viel Zeit. Grundsätzlich haben B+W-Filter
bei Digitalkameras die gleichen Eigenschaften wie in der analogen
Fotografie. Als Standardfilter für jede Fotoausrüstung gelten
B+W-Schutzfilter, 010 UV-Haze und 007 Clear sowie ein
B+W-Polarisationsfilter, insbesondere das Letztere, da es Einfluss auf
Bildinformationen nimmt, die ohne dieses Filter verloren wären.
Mit B+W-Grau- und B+W-Infrarotfilter entstehen beeindruckende
experimentelle Bilder. Selbst mit B+W-Nah- und -Makrolinsen lassen sich
erstaunliche Effekte erzielen. Sofern die Digitalkamera über einen
Schwarz-Weiß-Modus verfügt, werden zur Kontraststeigerung die
klassischen B+W-Schwarz-Weiß-Filter schon bei der Aufnahme eingesetzt.
Das erspart eine zeitaufwendige Nachbearbeitung.
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche B+W-Effektfilter sowie
–Spezialfilter. Bei einigen Filtertypen sollte beachtet werden, dass
unter Umständen die automatische Kamerakorrektur oder auch
Laborkorrektur korrigierend eingreift und der Filterwirkung
entgegensteuert.
Beim Kauf eines B+W-Filters sind zwei Informationen wichtig: zum
einen der B+W-Filtertyp und zum anderen das Frontgewinde vom Objektiv.
Die Filterbeschreibung finden Sie im aktuellen B+W-Prospekt bzw. auf den
entsprechenden Internetseiten hier. Angaben über das vorhandene
Objektivgewinde finden Sie in der Gebrauchsanleitung Ihrer Kamera oder
beim Kamera- / Objektivhersteller.
Das B+W 010 UV-Haze Filter sperrt störende UV-Strahlung, die
ansonsten Unschärfe verursachen kann. Die Kontraste werden erhöht und
unangenehme Schleier vermieden. Das B+W 010 UV-Haze Filter wird sowohl
bei analoger als auch bei digitaler Fotografie eingesetzt.
Immer beliebter bei Digitalfotografen, ist das reine Schutzglas B+W
007 Clear. Es handelt sich um ein hochtransparentes Spezialglas und ist
ohne Verlängerungsfaktor und ausschließlich mit den besten B+W
Vergütungssystemen MRC bzw. MRC nano erhältlich.
Jedes Filter hat Informationen eingraviert. Dabei handelt es sich um
Daten zu Durchmesser, Filtertyp bzw. Typennummer, wenn erforderlich
Verlängerungsfaktor und Angaben zur B+W-Vergütung.
Zum Beispiel ist ein B+W-Filter aus der Professional Line mit E bzw.
MRC gekennzeichnet, ist dieses entsprechend vergütet. E entspricht der
beidseitig beschichteten Standard-Einschichtvergütung, MRC bedeutet
Mehrschichtvergütung (Multi Resistant Coating).
MRC nano-vergütete Filter gibt es exklusiv in der B+W Premium Line bei den Filtern XS-PRO Digital.
Ausnahmen liegen vor beim B+W 092 / 093 Infrarotfilter, sowie bei
den B+W-Spezialfiltern 415 und 403, die ausschließlich unvergütet
erhältlich sind, da eine Vergütung den gedachten Einsatzzweck stören
würde.
Qualität beginnt vor dem Objektiv, und dort wird bekanntlich das
Filter platziert. MRC-vergütete B+W-Filter haben auf beiden Seiten eine
Multicoating-Schicht mit 7 Lagen, die für eine maximale Reflexminderung
sorgt und störendes Streulicht eliminiert. Auf dieser beidseitig
aufgetragenen MC-Schicht folgt als Abschluss eine 8. Schicht, die durch
eine gesteigerte Schichthärte das Filter vor Kratzern bewahrt und somit
die hohe optische Qualität erhält. Zusätzlich ist diese
B+W-MRC-Vergütung schmutz- und wasserabweisend (hydrophob). Die
Reinigung wird somit zum "Kinderspiel". Insofern lohnt sich die
Mehrausgabe für einen MRC-vergüteten B+W-Filter.
B+W MRC nano beinhaltet die gleiche hochwertige MC-Schicht (7
Lagen). Bei der äußeren 8. Lage handelt es sich um eine neuentwickelte
Zusatzschicht, die die Wirkung des MRC-Effekts verstärkt. Die auf
Nanotechnologie (Lotuseffekt) basierende Eigenschaft erzielt eine noch
effektivere Abperlwirkung, Wassertropfen laufen sehr leicht ab. Die
Reinigung der Filteroberfläche ist noch einfacher und schneller. Darüber
hinaus vermindert die hydrophobe Oberfläche Nebelbeschlag (beim
Übergang von kalter in warme Umgebung löst sich der Beschlag binnen
kürzester Frist von der Filterglasoberfläche).
Bei schräger Draufsicht können B+W-Filter abweichende
Reflexionsfarben aufweisen. Die Oberfläche (Vergütungsschicht) schimmert
regelrecht in einen grünlich oder bläulich gehenden Farbton. Es handelt
sich dabei um produktionsbedingte Toleranzen und stellt keinen Mangel
dar. Die erforderlichen Filtereigenschaften werden eingehalten und haben
keinen Einfluss auf die Bildergebnisse.
Für die unterschiedlichen Anforderungen stehen verschiedene B+W-Filterfassungen zur Verfügung.
Die aus der B+W Professional Line stammende B+W F-Pro-Filterfassung
gilt als die Standardfassung. Sie wird am häufigsten eingesetzt. Das
Frontgewinde entspricht dem Anschlussgewinde und so lässt sich weiteres
Zubehör wie B+W-Gegenlichtblenden, B+W-Klemmdeckel oder ein weiteres
B+W-Filter ansetzen. Die F-Pro Fassung gibt es für B+W-Fotofilter und
drehbar für B+W-Polarisationsfilter. Sie wird in der Regel eingesetzt
bis f = 28 mm bei KB (f=12 mm APS).
Bei vielen Kameramodellen lassen sich Filter direkt in das Objektiv
einschrauben. Bei Digitalkameras ohne Filtergewinde ist oftmals eine
Schnittstelle für Filter der Tubus oder ein Spezialring, der für
Weitwinkel- oder Televorsätze benötigt wird. Mehr Information hierzu
finden Sie in der Gebrauchsanleitung Ihrer Kamera.
Als erstes muss der lose Staub entfernt werden. Dies gelingt am
besten mit Druckluft, Blasebalg oder einem entsprechenden Feinhaarpinsel
für optische Geräte. Feste Partikel lassen sich meist leicht mit dem
Mikrofaserreinigungstuch B+W Photo-Clear entfernen. Hartnäckige
Verschmutzungen können Sie dann mit einem flüssigen Reinigungsmittel,
z.B. B+W Lens Cleaner II entfernen.
Wichtig: Beim Reinigen Ihrer optischen Geräte immer die Vorgaben des Herstellers beachten!
B+W-Filter können kombiniert werden. Dies ist interessant mit
verschieden starken B+W-Nahlinsen (z.B. NL+1 mit NL+3 entspricht NL+4)
oder B+W-Graufiltern, um Zwischenstufen abzudecken. Das gilt auch für
Experimente im Bereich der Effektfilter.
Wichtig: Bei Filterkombinationen müssen die Filterfaktoren multipliziert und dürfen nicht addiert werden!
Mehrere Filter gleicher Kategorie sollten nicht verwendet werden. Es
ergibt keinen Sinn, z.B. Schwarz-Weiß-Filter gelb und rot gleichzeitig
anzuschrauben, da automatisch nur das Ergebnis des stärksten Filters, in
unserem Beispiel das Rotfilter, umgesetzt wird. Mehr als zwei Filter
sollten, um die Bildqualität zu erhalten, nicht übereinander geschraubt
werden. Bei kurzen Brennweiten ist zu beachten, dass Vignettierungen
auftreten können.
Filter, mit denen ein Bild sichtbar korrigiert (z.B. B+W-Polfilter)
oder bewusst verändert werden soll (z.B. Effektfilter), sollten nicht
ständig auf der Kamera verbleiben und nur gezielt eingesetzt werden. In
der Praxis haben sich zwei Filtertypen bewährt, die permanent auf dem
Objektiv belassen werden können und ideal auch als Frontlinsenschutz
dienen. Dies sind die beiden Schutzfilter, B+W 010 UV-Haze und B+W 007
Clear-Filter.
Normalerweise lassen sich B+W-Filter problemlos trennen. Es passiert
selten, dass sie sich so festsetzen, dass sie nicht mehr auseinander zu
schrauben sind. Das kann verschiedene Gründe haben. Wichtig beim
Trennen ist, die Filter nicht einseitig unter zu starken Druck zu
umfassen, da sich diese verziehen können, damit unrund werden und sich
somit gar nicht mehr auseinanderdrehen lassen. Insbesondere gilt das für
große Durchmesser. Ein möglichst gleichmäßiges Umfassen während des
Drehens führt oft zum Erfolg.
Auf keinen Fall bei Selbsthilfe Öl oder Silikonspray verwenden, da
diese Schmierstoffe zwischen die Linsen des Objektivs gelangen können
und somit der Abbildungsleistung der Optik deutlich schaden können.
Wenn du eine Auswahl auswählst, wird eine vollständige Seite aktualisiert
Cookies
BW-Filtershop Cookiehinweis
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.